»Dem Gast ein selbst­bestimmtes Leben und ein würdiges Sterben zu ermöglichen, steht im Mittelpunkt der Begleitung im hospiz:brücke.«

Trauercafé

Wir lassen Sie mit Ihrer Trauer nicht allein

Der Verlust eines lieben Menschen bedeutet eine radikale Veränderung im Leben der Hinterbliebenen. Trauer wird individuell äußerst unterschiedlich erlebt. Dennoch zeigt die Erfahrung, dass die emotionale Verfassung häufig sehr schwankend sein kann, was Trauernde selbst oft als „unberechenbar“ empfinden. Auf einen spontanen Ausbruch von Tränen und Verzweiflung reagieren viele Mitmenschen mit Hilflosigkeit.

Trauer kennt keinen zeitlichen Rahmen, sie verläuft ganz individuell. Nicht selten tritt der eigentliche Trauerprozess verzögert ein. Der erlittene Verlust kann selbst nach Jahren plötzlich wieder spürbar werden.

Viele Trauernde fühlen sich alleingelassen und orientierungslos. Alles um sie herum ist fremd geworden und hat sich verändert. Es fällt ihnen schwer, mit der veränderten Situation zurechtzukommen und sich neu zu orientieren.


Das Trauercafé

Um die Hinterbliebenen bei der Bewältigung ihrer Trauer zu unterstützen, haben wir im hospiz:brücke das Trauercafé eingerichtet. Die Erfahrung zeigt, dass ein Zusammenkommen von Gleichbetroffenen als sehr hilfreich empfunden wird. Unter der Leitung einer Trauerbegleiterin bietet das Trauercafé einen geschützten Raum für Gespräche, Trauer, Schmerz, aber auch die frohen Erinnerungen.

Das Trauercafé ist offen für alle Menschen, die trauern – egal ob der Verlust des geliebten Menschen noch ganz frisch oder schon lange her ist. Auch Trauernde, deren Zugehörige nicht im hospiz:brücke verstorben sind, sind herzlich willkommen.


Leider können wir aufgrund der coronabedingten Kontaktbeschränkungen derzeit kein Trauercafé anbieten.
Wir bedauern das sehr und bitten herzlichst um Verständnis.
Wenn Sie Fragen zum Angebot Trauercafé haben, melden Sie sich gerne unter Telefon 0421 380240.